0 – 9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Top 100 Zitate
It – „Wer sich nicht ständig neu erschafft, ist bald des Todes.“
– 3.920 views
Zungenbrecher – „Ein Hahn, zwei Hühner, drei Enten, vier Gänse, fünf Schweine, sechs Kühe, sieben Ochsen, acht Nonnen, neun huckelige, buckelige Bettelmannsweiber übernachten bei zehn konstantinopolitanischen Dudelsackpfeifenmachergesellen.“
– 3.025 views
Die Herren Dracula – „Ferdinand, man kegelt nicht mit der Urne seiner Mutter.“
– 2.832 views
Hans Arndt – „Im Visier – Aphorismen“, Albert Langen und Georg Müller Verlag München, 1959, “
– 2.663 views
George Orwell – „Da Pazifisten mehr Handlungsfreiheit in Ländern haben, in denen Ansätze der Demokratie bestehen, können Pazifisten effektiver gegen die Demokratie wirken als für sie. Objektiv betrachtet ist der Pazifist pro-nazistisch.“ – No, not one, 1941
– 2.586 views
Karl Marx – „Von meiner Alten erhielt ich gestern Antwort. Nichts als ‚zärtliche‘ Redensarten, but no cash. Außerdem teilt sie mir mit, was ich längst wußte, daß sie 75 Jahre alt ist und manche Gebrechen des Alters fühlt.“ – Karl Marx an Friedrich Engels, 1861, MEW 30, S. 198
– 2.478 views
Faulheit – „Faulheit denkt scharf.“ – Aus Deutschland
– 2.300 views
Leidenschaft – „Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich.“ – Max Weber, . München und Leipzig: Duncker & Humblot, 1919. S. 66
– 2.180 views
Forrest Gump – „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie was man kriegt.“
– 2.162 views
Amerika – „Ab und an sind die Vereinigten Staaten ungefähr so elegant wie ein Elefant beim Spitzentanz.“ – Peter Ustinov, Peter Ustinovs geflügelte Worte
– 2.135 views
00 Schneider – „Ich bin Kunstsammler. Wie könnte so ein Mensch jemanden umbringen?“
– 2.059 views
Johann Wolfgang von Goethe – „Die Erinnerung an Abwesende wird durch die Zeit nicht ausgelöscht, aber doch verdeckt.“ – an Käthchen Schönkopf, 12.12.1769
– 2.030 views
Feminismus – „Das feministische Meinungskartell formiert sich nicht über Absprachen, sondern organisiert sich über die Ähnlichkeit ihrer Feindbilder, in Futterneid und Männerhass. … Jede Kritik an Frauen gilt als frauenfeindlich.“ – Matthias Matussek in: SPIEGEL special 5/98; „Die vaterlose Gesellschaft. Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf.“, ISBN 3-499-60597-X, 1998, S. 12;
– 1.990 views
Miene – „…gute Miene zum bösen Spiel machen“ – Redewendung, entlehnt aus dem französischen Glücksspieljargon: faire bonne mine à mauvais jeu“
– 1.947 views
Werbesprüche – „AEG – Aus Erfahrung gut.“ – AEG, 1958
– 1.938 views
Erich Ludendorff – „Das Militär kommt nach der Politik, nur im Kriege ist es ihr Schrittmacher“ – zitiert nach Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg; Siedler, München 2011; zitiert und besprochen u. a. in
– 1.895 views
Nell Gwyn – „…ich weiß, dass ihr tief in euren Herzen ernste Stücke ebenso sehr hasst, wie ich ernste Rollen.“ – Prolog aus dem Stück „The Duke of Lerma“, ein Stück in dem Nell Gwyn die Hauptfigur spielte und diesen Prolog auch auf der Bühne sprach.
– 1.894 views
Paul Tibbets – „Es wäre moralisch falsch gewesen, wenn wir die Bombe gehabt, aber nicht benutzt hätten – auf dass Millionen weitere Menschen sterben.“ – zitiert von der Sächsischen Zeitung vom 3./4. November 2007, S. 27.
– 1.893 views
Glaube – „„Siehe, Allah hat von den Gläubigen ihr Leben und ihr Gut für das Paradies erkauft. Sie sollen kämpfen in Allahs Weg und töten und getötet werden.“ – ““
– 1.852 views
Brauch – „Iss Brot und trink Bier wie es Brauch ist im Lande.“ – Sprichwort
– 1.813 views
Neid – „Das Feigenblatt des Neides ist sittliche Entrüstung.“ – Karl Kraus, Der Fall Riehl
– 1.616 views
Zungenbrecher – „So wie Kölner Kellner Kölsch kellnern können, können nur Kölner Kellner Kölsch kellnern!
– 1.598 views
Benjamin Franklin – „Es gab nie einen guten Krieg oder einen schlechten Frieden.“ – Letter to Sir Joseph Banks, 27. Juli 1783
– 1.524 views
Zungenbrecher – „Herr von Hagen darf ich’s wagen, Sie zu fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen in der Hauptstadt Kopenhagen?“
– 1.515 views
Sterben – „Neapel sehen und sterben.“ – Aus Italien
– 1.505 views
Lateinische Sprichw – „Amore, more, ore, re // iunguntur amicitiae.“ (deutsch: „Durch Liebe, Sitte, Wort und Gegenstand // schließt sich der Freundschaft festes Band.“)
– 1.462 views
Deutsche Sprichwörter – „Viel hilft viel.“
– 1.430 views
Opfer – „Das Opfer vergisst nicht so schnell wie der Täter.“ – Gert von Paczensky, „Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus.“, 1979, S. 240
– 1.398 views
Lateinische Sprichw – „Flet victus, victor interiit.“ (deutsch: „Der Besiegte weint, der Sieger geht zu Grunde“) – Übersetzung des griechischen „κλαίει ὁ νικηθείς, ὁ δὲ νικήσας ἀπόλωλεν“ von Erasmus von Rotterdam, in Adagiorum chiliades 2.6.24, nach Plutarch, Leben des Demosthenes 19,1 und 21,4. Es soll eine Weissagung über Philipp von Mazedonien gewesen sein, der kurz nach seinem Sieg bei Chäronea ermordet wurde .
– 1.394 views
Koreanische Sprichw – „Der Anfang ist die Hälfte des Weges.“(시작이 반이다.)
– 1.328 views
Lateinische Sprichw – „Difficilia quae pulchra.“ (deutsch: „Das Schwierige ist schön.“) – Übersetzung des griechischen „χαλεπὰ τὰ καλά“ von Erasmus von Rotterdam, in Adagiorum chiliades, 2.1.12
– 1.322 views
Deutsche Sprichwörter – „Über vergossene Milch soll man nicht jammern.“
– 1.318 views
Freiheit – „Freiheit oder Tod“ – Wahlspruch Griechenlands (Ελευθερία ή Θάνατος) und Uruguays (Libertad o Muerte)
– 1.291 views
Deutsche Sprichwörter – „Von der Wiege bis zur Bahre, Formulare, Formulare.“
– 1.285 views
Ludwig Wittgenstein – „Die Idee sitzt gleichsam als Brille auf unsrer Nase, und was wir ansehen, sehen wir durch sie. Wir kommen gar nicht auf den Gedanken, sie abzunehmen.“ – §103, Seite 50.
– 1.266 views
Immanuel Kant – „Alles Erkenntnis setzt Verstand voraus.“ – Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
– 1.263 views
Charles Darwin – „In dem Zustand der Anarchie, des Despotismus oder einer schlechten Regierung wird Gewalt, Strenge oder Wildheit und nicht der Intellekt leicht den Sieg erringen.“
– 1.251 views
Ludwig Wittgenstein – „Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache.“ – §109, Seite 52.
– 1.249 views
Immanuel Kant – „Alle menschliche Tugend im Verkehr ist Scheidemünze; ein Kind ist der, welcher sie für echtes Gold nimmt.“ – Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 12, BA 45
– 1.229 views
Land – „Die Wälder sind der Länder höchste Zierde.“ – Gottlob König, Die Waldpflege, III. Lieblichkeitspflege der Waldungen. § 249. Beweggründe. Gotha: Becker, 1849. S. 300.
– 1.224 views
Novalis – „Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge.“ – Blütenstaub § 1
– 1.217 views
Pr – „Vorbeugen ist besser als heilen.“ – Hippokrates 400 BC
– 1.206 views
Voltaire – „Die Zeit heilt alle Wunden.“ – Der ehrliche Hurone, Kap. 20
– 1.199 views
Schwangerschaftsabbruch – „Ich habe abgetrieben!“ – Alice Schwarzer und weitere 373 Frauen im Rahmen einer Kampagne gegen § 218 StGB (), als „Wir haben abgetrieben“ auf dem Titel des Stern vom 6. Juni 1971, zitiert auf (Stand 8/08), zitiert und erläutert auf
– 1.187 views
Lateinische Sprichw – „Deus ex machina.“ (deutsch: ““Gott-aus-der-Maschine“, was ein griechischer Theaterkran war, um Darsteller „fliegen“ zu lassen) Lehnübersetzung aus dem Griechischen „ἀπὸ μηχανῆς θεός“, Dion Chrysostomus, 13. Rede, 14
– 1.178 views
Novalis – „Jede Stufe der Bildung fängt mit Kindheit an. Daher ist der am meisten gebildete, irdische Mensch dem Kinde so ähnlich.“ – Blüthenstaub § 50
– 1.178 views
Novalis – „Der wahre Brief ist seiner Natur nach poetisch.“ – Blütenstaub § 56
– 1.168 views
Pflicht – „Das Sinnliche ist unschuldig, wo es nicht mit Pflichten in Konflikt kommt.“ – Friedrich Theodor Vischer, Das Schöne und die Kunst, Erster Theil, § 2. Aus: Vorträge. hg. von Robert Vischer. 1. Reihe. Stuttgart: Cotta, 1898. S. 30.
– 1.156 views
Arthur Schopenhauer – „Hoffnung ist die Verwechselung des Wunsches einer Begebenheit mit ihrer Wahrscheinlichkeit.“ – Parerga und Paralipomena II, Kapitel 26, § 313
– 1.154 views
Arthur Schopenhauer – „Die Barberei kommt wieder, trotz Eisenbahnen, elektrischen Drähten und Luftballons.“ – Parerga und Paralipomena II, Kapitel 21, § 256
– 1.148 views
Karl Lagerfeld – „Es ist gegen meine Natur, schwach zu werden.“ – Talkshow Johannes B. Kerner, ZDF, 9. Juni 2009
– 1.143 views
Epikur – „Der Tod berührt uns nicht.“ – Hauptlehrsätze (Κύριαι Δόξαι), 2 und Brief an Menoikeus, 125
– 1.142 views
Arthur Schopenhauer – „Ach, es ist doch ein saures Stück Brod, das Philosophieprofessorenbrod!“ – Parerga und Paralipomena II, Kapitel 5, § 68
– 1.137 views
Erkenntnis – „Alle Erkenntnis setzt Verstand voraus.“ – Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
– 1.136 views
Bild (Zeitung) – „Die Bildzeitung ist ein gefährliches politisches Instrument – nicht nur ein stark vergrößerndes Fernrohr in den Abgrund, sondern ein bösartiges Wesen, das Deutschland nicht beschreibt, sondern macht. Mit einer Agenda.“- Judith Holofernes, in einem Absage-Schreiben an die Werbeagentur der Bild-Zeitung »Jung von Matt«, die »Wir sind Helden« für eine Kampagne gewinnen wollten;
– 1.130 views
Vertrauen – „Vertrauen ist der Anfang von allem.“ – Deutsche Bank, 90er Jahre
– 1.124 views
Philosophie – „Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unseres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache.“ – Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, §109
– 1.122 views
Ritter aus Leidenschaft – „Du wurdest gewogen…du wurdest gemessen…und du wurdest für nicht gut genug befunden. In welcher Welt könntest du mich jemals schlagen? Solch einen Ort wird es niemals geben.“
– 1.108 views
Monika Maron – „Die anachronistische und verlogene Diskussion um den § 218, die vom Staat angemaßte Leibeigenschaft der Frau ist nichts und gar nichts als der fortgesetzte Anspruch männlicher Herrschaft über die Frauen.“ – Aus: Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, Fischer Verlag Frankfurt am Main 1993, S. 107. ISBN 3-10-048806-7
– 1.106 views
Immanuel Kant – „Viele Menschen sind unglücklich, weil sie nicht abstrahieren können.“ – Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 3, BA 11
– 1.106 views
Krankheit – „Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.“ – Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, §255
– 1.104 views
Heinrich Heine – „Die deutschen Censoren − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − Dummköpfe − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −“ – Das Buch Le Grand. In: Reisebilder von H. Heine. Zweiter Theil. Hoffmann und Campe, Hamburg 1827
– 1.104 views
Zungenbrecher – „Acht alte Ameisen aßen am Abend Ananas.“
– 1.101 views
Wille – „Kein Wille: keine Vorstellung, keine Welt.“ – Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Viertes Buch, § 71
– 1.100 views
Arthur Schopenhauer – „Aller Eigensinn beruht darauf, daß der Wille sich an die Stelle der Erkenntniß gedrängt hat.“ – Parerga und Paralipomena II, Kapitel 26, § 321
– 1.098 views
Problem – „Ein philosophisches Problem hat die Form: »Ich kenne mich nicht aus.«“ – Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, §123
– 1.098 views
Fabel – „Die Fabel von der Pandora ist mir von jeher nicht klar gewesen, ja, ungereimt und verkehrt vorgekommen.“ – Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena II, Kapitel 18, § 200
– 1.089 views
Novalis – „Ganz begreifen werden wir uns nie, aber wir werden und können uns weit mehr, als begreifen.“ – Blütenstaub § 6
– 1.084 views
Lateinische Sprichw – „Fata viam invenient.“ (deutsch: „Das Schicksal findet seinen Weg.“) – Vergil, Aeneis X, 113
– 1.080 views
Koreanische Sprichw – „Wie der Vater, so der Sohn“ (부전자전)
– 1.074 views
Samuel Hahnemann – „Wähle, um sanft, schnell, gewiß und dauerhaft zu heilen, in jedem Krankheitsfalle eine Arznei, welche ein ähnliches Leiden (ὅμοιον πάϑος) für sich erregen kann, als sie heilen soll! Diesen homöopathischen Heilweg lehrte bisher niemand, niemand führte ihn aus.“ – Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 50
– 1.074 views
Denken – „Eine Hauptursache philosophischer Krankheiten – einseitige Diät: man nährt sein Denken nur mit einer Art von Beispielen.“ – Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, §593
– 1.069 views
Wolfgang Sch – „Wenn Sie in der Öffentlichkeit sind, müssen Sie damit rechnen, dass Sie beobachtet werden.“ – Interview mit am 4. Februar 2007,
– 1.068 views
Deutsche Sprichwörter – „Vorfreude ist die schönste Freude!“
– 1.055 views
Philosophie – „Was ist dein Ziel in der Philosophie? Der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zeigen.“ – Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, §309
– 1.054 views
Novalis – „Jeder geliebte Gegenstand ist der Mittelpunkt eines Paradieses.“ – Blütenstaub § 51
– 1.048 views
Japanische Sprichw – „Eine Reise von tausend Meilen beginnt unter deinem Fuß“ – Laotse (老子)
– 1.045 views
Arthur Schopenhauer – „Ein eigenthümlicher Fehler der Deutschen ist, daß sie, was vor ihren Füßen liegt, in den Wolken suchen.“ – Parerga und Paralipomena II, Kapitel 9, § 120
– 1.041 views
Denken – „Ich denke, also bin ich.“ – “René Descartes – Principia Philosophiae, §7 (1644)
– 1.040 views
Deutsche Sprichwörter – „Harte Schale und weicher Kern.“
– 1.039 views
Immanuel Kant – „Organisation aber, als innerer Zweck der Natur, übersteigt unendlich alles Vermögen einer ähnlichen Darstellung durch Kunst.“ – §68, 309
– 1.032 views
Gastfreundschaft – „Seid untereinander gastfreundlich, ohne zu murren.“ – ““
– 1.022 views
Immanuel Kant – „Regellosigkeit ist zugleich Unvernunft.“ – Jäsche, Logik, § 94
– 1.016 views
Zitat des Tages/Archiv 2006 – „Selbstmord. Die letzte aller Türen. Doch nie hat man an alle schon geklopft.“ – Reiner Kunze (26.)
– 1.011 views
Deutsche Sprichwörter – „Der erste Eindruck zählt.“
– 1.005 views
Arthur Schopenhauer – „Alles, was im Christentum Wahres findet, findet sich auch im Brahmanismus und Buddhismus.“ – Parerga und Paralipomena II, Kapitel 15, § 179
– 981 views
Richard Dawkins – „Das Leiden hat in der Natur jedes Jahr ein Ausmaß, das alle erträglichen Vorstellungen übersteigt. In der Minute, in der ich diesen Satz niederschreibe, werden Tausende von Tieren bei lebendigem Leibe gefressen; andere laufen bebend vor Angst um ihr Leben; wieder andere werden langsam und von innen heraus durch gefräßige Parasiten zugrunde gerichtet.“ – Und es entsprang ein Fluß in Eden. Goldmann Verlag, 1998, ISBN 3-442-12784-x. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 150
– 981 views
Novalis – „Wir sind auf einer Mißion: zur Bildung der Erde sind wir berufen.“ – Blütenstaub § 32
– 973 views
Antonio Gramsci – „Wie jeder Mensch Philosoph ist, so ist jeder Mensch Wissenschaftler usw.“ – Gefängnishefte, H. 10/II, §54, 1349
– 971 views
Japanische Sprichw – „Obwohl die Rechnung stimmt, passt das vorhandene Bargeld nicht dazu.“ (Unterschied zwischen Theorie und Praxis)
– 964 views
Konkurrenz – „Konkurrenz belebt das Geschäft.“ – Sprichwort
– 963 views
Deutsche Sprichwörter – „Aus einer Igelhaut macht man kein Brusttuch.“
– 950 views
Werbesprüche – „Abenteuer Menschlichkeit.“ – Deutsches Rotes Kreuz
– 949 views
Carl Zuckmayer – „Aber der Mensch, der Mensch fängt erst beim Leutnant an […]“ – Der Hauptmann von Köpenick, ein deutsches Märchen in 3 Akten. Berlin : Propyläen-Verlag, 1930. S. 72
– 948 views
Katze – „Es hagelt Katzen.“ – Aus der Schweiz
– 944 views
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling – „Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist – Freiheit.“ – “Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen, § 6, bei
– 940 views
Arthur Schopenhauer – „Das Christentum ist eine Allegorie, die einen wahren Gedanken abbildet; aber nicht ist die Allegorie an sich selbst das Wahre.“ – Parerga und Paralipomena II, Kapitel 15, § 181
– 936 views
Deutsche Sprichwörter – „Stillstand bedeutet Rückschritt.“
– 934 views
Arthur Schopenhauer – „Ihre [die Universitätsphilosophie] erbärmliche Angst vor meinen Schriften ist Angst vor der Wahrheit.“ – Satz vom Grunde, Viertes Kapitel, §21
– 921 views
Schlaf – „Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.“ – Christoph Kolumbus
– 916 views
Nach oben
Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Wir hoffen, dass dies ok für Sie ist.
Akzeptieren
Mehr erfahren
Cookies